Beteiligen Sie sich an den Bemühungen
Melden Sie sich an, um Updates zu erhalten und unser Toolkit zu entdecken. Das Toolkit enthält Hintergrundinformationen, Kommunikationsmittel, Vorlagen für soziale Medien, Leitfäden für den Aktionstag und ein Beispiel für einen Gebetsgottesdienst.
Was bedeutet es, zu streiken?
Auch wenn "streiken" für verschiedene Gemeinschaften unterschiedliche Bedeutungen haben kann, bedeutet Ihre Solidarität, dass Sie und/oder Ihre Gemeinschaft streiken:
den Status quo durch mutige Gespräche in Frage zu stellen;
Sie trugen sichtbare Zeichen der Unterstützung für den Streik;
Vorenthaltung von Arbeit oder finanzieller Unterstützung;
andere kreative Akte des Widerstands oder des Zeugnisses;
für eine erneuerte Kirche zu beten, die die Mitverantwortung und gleiche Würde der Frauen anerkennt.
Dies ist eine weltweite Bewegung, und wir bitten alle Katholiken zu überlegen, wie sie sich dafür einsetzen können, dass die Kirche die Gaben und Dienste der Frauen besser anerkennt und wertschätzt.
Nehmen Sie an einem regionalen Planungsgespräch teil
-
-
-
-
-
Veranstaltet vom Young Feminist Network, Studenten, Professoren und Verwaltungsangestellte sind willkommen.

Hier sind einige Ideen:
Ändern Sie die Art und Weise, wie Sie zur Messe erscheinen (oder nicht)
Lehnen Sie Gelegenheiten ab, als Lektor, Messdiener, Katechet, Chormitglied oder in einer anderen ehrenamtlichen Funktion tätig zu sein, die Sie normalerweise übernehmen würden.
Wenn Sie dennoch an der Messe teilnehmen möchten, tragen Sie ein sichtbares Zeichen der Unterstützung des Streiks und setzen Sie sich zu anderen Frauen oder Verbündeten.
Finden Sie eine Alternative, damit die Kirchenbänke in Ihrer Kirche leer bleiben. Nehmen Sie z. B. online teil oder suchen Sie sich eine inklusive Liturgie.
Leiten Sie Ihre finanziellen Mittel um
Halten Sie während der Fastenzeit Ihre Spenden an die institutionelle Kirche zurück. Vielleicht möchten Sie diese Gelder an Organisationen für Geschlechtergerechtigkeit oder an die Kampagne "Katholische Frauen streiken" weiterleiten oder sich an der gegenseitigen Hilfe beteiligen und eine streikende Frau in Ihrer Gemeinde unterstützen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um der Diözese mitzuteilen, was Sie tun, entweder im Kollektenkorb oder in einem Brief.
Ändern Sie die Art und Weise, wie Sie zu Ihrer diözesanen Arbeit erscheinen (oder nicht)
Auch wenn ein 40-tägiger Dauerstreik für viele berufstätige Frauen nicht möglich ist, sollten Sie über wirkungsvolle Alternativen nachdenken. Können Sie sich zum Beispiel mit Verbündeten in Ihrer Diözese oder Ihrem Büro abstimmen, um an einem oder mehreren Tagen in der Fastenzeit zu streiken? Vielleicht möchten Sie zu einer geplanten Mahnwache an einem anderen Ort oder außerhalb Ihres Arbeitsplatzes gehen. Vielleicht können alle, die am Streik teilnehmen, denselben Button oder dasselbe Symbol der Unterstützung tragen?
Ändern Sie die Art und Weise Ihrer Freiwilligenarbeit
Viele Frauen engagieren sich in ihren Gemeinden ehrenamtlich oder im Bereich der sozialen Gerechtigkeit. Überlegen Sie, wie Sie Ihre ehrenamtliche Tätigkeit unterbrechen und andere finden können, die Ihren Platz einnehmen. Dies ist eine gute Gelegenheit, mit Ihrer Gemeinde darüber zu diskutieren, warum Sie sich an dem Streik beteiligen.
Soziale Medien nutzen
Wir haben ein mächtiges Werkzeug, um unsere Werte mit unserer Gemeinschaft zu kommunizieren, indem wir Ressourcen von Catholic Women Strike in den sozialen Medien posten und teilen. Lassen Sie die Leute wissen, warum dies für Sie wichtig ist. Verwenden Sie #CatholicWomenStrike, um Ihre Beiträge zu markieren. Unsere Ressourcen für soziale Medien finden Sie hier.
Organisieren Sie ein Solidaritätszeugnis
Halten Sie vor einer geplanten Messe eine Gebetswache vor Ihrer Kirche, Kathedrale oder einem anderen Gotteshaus ab oder nehmen Sie daran teil. Vielleicht möchten Sie die Arme um Ihre Kirche oder das betreffende Denkmal legen oder ein gemeinsames Essen und Ritual veranstalten.
Schreiben Sie einen Brief
Während der gesamten Fastenzeit werden wir Briefe von Frauen sammeln und weitergeben, die sich an der Streikkampagne beteiligen. Wir laden Sie ein, sie mit uns zu teilen. Vielleicht möchten Sie auch einen Brief an Ihren Bischof oder die Kirchenleitung vor Ort, die Diözesan- oder Lokalzeitung oder größere katholische Medien schreiben. Sie sind Teil einer weltweiten Kampagne - lassen Sie es die Menschen wissen!
Ein Symbol des Streiks tragen oder teilen
Vielleicht kommt für Sie nichts von alledem in Frage. Können Sie einen Button, eine Anstecknadel oder sogar eine lila Stola tragen, um Ihre Unterstützung zu signalisieren? Vielleicht können Sie einige Postkarten oder Aufkleber an strategisch günstigen Stellen abgeben, um die Botschaft zu verbreiten? Das wäre wunderbar.
Häufig gestellte Fragen
"Warum jetzt?"
Ein Streik ist kein erster Schritt; ein Streik ist in gewisser Weise ein letzter Ausweg. Die Zeit ist jetzt reif, denn wir werden nicht gehört. Die historische, dreijährige Synode zur Synodalität endete formell im Oktober 2024 ohne nennenswerte Bewegung in der Frage der Frauenordination, obwohl das Thema von Katholiken weltweit bei jedem Schritt des synodalen Prozesses immer wieder angesprochen wurde. Jetzt ist es an der Zeit zu eskalieren, denn wir müssen zeigen, dass wir nicht länger geduldig darauf warten werden, nach dem Zeitplan des Vatikans zu arbeiten. Ein Streik ist ein Mittel, um die Macht in unsere eigenen Hände zu nehmen.
"Würde ein Streik nicht mehr Schaden anrichten als Nutzen bringen? Was ist mit den Kindern im Religionsunterricht und allen anderen, die nicht mehr die Dienste erhalten, auf die sie angewiesen sind?"
Wir müssen unseren Kindern zeigen, dass wir eine Kirche, die Frauen diskriminiert, nicht hinnehmen werden. Ein Streik setzt unsere Verpflichtungen in prophetisches Handeln um. Es ist ein Dienst der Gerechtigkeit, den wir für alle in unserer Kirche übernehmen.
"Was wäre, wenn ich durch einen Streik meinen Arbeitsplatz riskieren würde?"
Ein wirksamer Streik ist kein Alleingang. Die Arbeitnehmer schließen sich zusammen, um ihre kollektive Macht zu demonstrieren. Einzelne Personen können ersetzt werden, aber eine ganze Klasse kann nicht ersetzt werden. Wenn katholische Frauen sich miteinander solidarisieren, können wir die Institutionen auffordern, zuzuhören und zu handeln. Sie könnten auch über kreative Möglichkeiten nachdenken, an einem bestimmten Tag gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen "auf die Straße zu gehen". Ein Streik soll die Machtverhältnisse verschieben; Ihre Gemeinschaft wird wissen, wie man das am besten macht.
"Was ist, wenn meine Gemeinschaft und ich nicht in der Lage sind zu streiken?"
Das Schöne an den Bemühungen an der Basis ist, dass sie aus den lokalen Gemeinschaften heraus entstehen und auf deren Kapazitäten und Ressourcen zurückgreifen. Sie kennen Ihre Gemeinde am besten. Wenn Sie also eine andere Art von Zeugnis in Solidarität mit den Bemühungen organisieren wollen, unterstützen wir Ihre Teilnahme und Kreativität in dieser Bewegung.
"Wie werde ich meinen sakramentalen Verpflichtungen während der Fastenzeit nachkommen?"
Ziehen Sie in Erwägung, die Messe von zu Hause aus per Livestream zu übertragen oder alternative, integrative Liturgien zu suchen, die von Frauen geleitet werden.
"Was ist, wenn ich das Wort Streik nicht mag?"
Das Wort Streik kann als belastet und für manche Menschen vielleicht als zu politisch angesehen werden. Wir verwenden das Wort als Kürzel für die Unterbrechung eines Systems, das nicht funktioniert, und für die Ermächtigung von Frauen, den Wert ihrer Präsenz, ihrer Arbeit und ihrer Gaben zu erkennen. Ein "Streik" ist das, was die Aufmerksamkeit auf sich zieht, aber gemeinsam können wir ihm unseren eigenen Ausdruck und unsere eigene Bedeutung verleihen.
-
Unser Ladengeschäft
Bestellen Sie Aufkleber, Buttons oder T-Shirts, um Ihre Solidarität mit dem Streik der katholischen Frauen zu zeigen.
-
Soziale Medien
Besuchen Sie unsere Social-Media-Galerie, um unsere Grafiken für IG/X/FB herunterzuladen und die Botschaft zu verbreiten!
-
Verbunden werden
Nehmen Sie an einer regionalen Planungskonferenz teil oder richten Sie eine solche aus! Wir sind gerne bereit, gemeinsam mit Ihnen Gastgeber zu sein und regionale Partner einzuladen.